Fortbildungen
Alle unsere Schulungen finden entweder in Präsenz in unserer Beratungsstelle in der Leinestraße 49, 12049 Berlin oder via zoom als Online-Angebot statt. Alle angemeldeten Teilnehmer*innen bekommen die dafür notwendigen Informationen vor Beginn per E-Mail zugesendet.
Die Fortbildung „sexualisierte Gewalt an Jungen* erkennen und handeln“ dient dabei als Basisfortbildung.
Falls es noch keine fundierten Kenntnisse zu der Thematik sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen gibt, sollte diese Basisfortbildung unbedingt zuerst besucht werden.
Hier können Sie sich über unsere kostenfreien Fortbildungsangebote informieren und für einzelne Veranstaltungen anmelden. Unsere 4-stündigen Schulungen richten sich an pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.
berliner jungs bietet auf Nachfrage Projektvorstellungen, Schulungen und Fortbildungen zu Themenschwerpunkten bei sexualisierte Gewalt an Jungen* auch für Ihr Team an.
Fortbildung mit Wildwasser Berlin zusammen
berliner jungs und Wildwasser Berlin geben zusammen eine Fortbildung beim SFBB.
Der Schwerpunkt dieser zweitägigen Fortbildung wird Prävention sexualisierter Gewalt – ein Methodenworkshop für Multiplikator*innen sein.
Sie findet vom 10.-11. November 2025 statt. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über die Website des SFBB. Für inhaltliche Fragen, stehen wir sehr gerne zur Verfügung.
Männlichkeiten & sexualisierte Gewalt an Jungen*

Was müssen Jungs* tun, um zu „richtigen Männern“ zu werden und von ihrem Umfeld als solche gesehen zu werden? Welche Verhaltensweisen, Aussehen und Umgangsformen werden sanktioniert? Konstruktionen von Männlichkeiten prägen das Selbstverständnis von Jungen* und jungen Männern*, setzen sie unter Druck und fördern risikobehaftetes und gewaltsames Verhalten. Und verengen gleichzeitig die Handlungsspielräume der Jungen*, sich als Betroffene von (sexualisierter) Gewalt zu erkennen zu geben und sich Hilfe zu suchen.
Im Rahmen dieser Fortbildung soll mithilfe des Konzepts von „hegemonialer Männlichkeit“ nach Raewyn Connell nachgezeichnet werden, wie diese Männlichkeitsbilder sich insbesondere auf Jungen* auswirken , die von sexualisierter Gewalt betroffen sind, und welche Methoden und Ansätze uns als Sozialarbeiter*innen und Pädagog*innen zur Verfügung stehen, um darauf zu reagieren.
zum Angebot Männlichkeiten & sexualisierte Gewalt an Jungen*
Sexuell grenzverletzendes Verhalten unter Jungen*

Die Fortbildung möchte mögliche Ursachen für sexuell grenzverletzendes Verhalten von Jungen* vermitteln.
Wo ist die Grenze zwischen kindlichem Ausprobieren und grenzverletzendem Verhalten?
Wie können angemessene pädagogische Handlungs-, Unterstützungs- und Interventionsmöglichkeiten aussehen?
zum Angebot Sexuell grenzverletzendes Verhalten unter Jungen*
Sexualisierte Gewalt an Jungen* und mögliche Traumatisierungen

Traumata sind „seelische Wunden“, die aufgrund außergewöhnlicher Bedrohungen oder Gefahrenlagen auftreten können. Sie können dazu führen, dass Menschen ihre gewohnten Lebensweisen verändern müssen, um mit Belastungen umzugehen. Wir besprechen in der Fortbildung zunächst die Grundlagen der Traumatisierung, bevor wir spezifisch betrachten, welche Bedeutung Traumatisierungen für Jungen* haben können, die von sexualisierter Gewalt betroffen sind. Neben unserer jeweiligen Zielgruppe werden wir auch einen Blick auf eigene Belastungen und den Umgang damit werfen, da diese unsere Arbeit mit belasteten Menschen wesentlich beeinflussen. Die Fortbildung ist eingebettet in Methoden und Übungen aus der Traumaarbeit.
zum Angebot Sexualisierte Gewalt an Jungen* und mögliche Traumatisierungen
Sexualisierte Gewalt an Jungen* erkennen und handeln

Basisfortbildung zu sexualisierter Gewalt an Jungen*.
Diese Fortbildung zeigt, wie und warum Jungen* von sexualisierter Gewalt bedroht sind und wie sich mögliche Erkennungsmerkmale darstellen können.
Es wird deutlich, welchen Gefahrensituationen Jungen* im Alltag begegnen und wie ein sicheres Verhalten aussehen kann. Ziel ist es, die Strategien der Täter*innen zu erkennen und daraufhin passende Interventionen abzuleiten.
Zudem beleuchten wir, warum es Jungen* so schwer fällt, von erlebter sexualisierter Gewalt zu sprechen und welche besondere Unterstützung Betroffene benötigen.
zum Angebot Sexualisierte Gewalt an Jungen* erkennen und handeln
Pädagogische Methoden zur Prävention sexualisierter Gewalt

In dieser Fortbildung werden praxisorientierte Methoden in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule und KJFE besprochen. Dabei werden Herausforderungen und Stolpersteine beleuchtet, die in der Praxis passieren können. Gleichermaßen sollen pädagogische Fachkräfte fächerübergreifend in Schule Sexualität, Vielfalt und Gewalt gut thematisieren können. In der offenen Jugendarbeit ist es dasselbe Ziel, nur braucht es weitere Tools und Methoden, um einen geschützten Rahmen herzustellen. Diese Fortbildung gibt Raum Fragen zu stellen und Methoden zu erproben.
zum Angebot Pädagogische Methoden zur Prävention sexualisierter Gewalt
Sexualisierte Gewalt an Jungen* im Internet

Fast alle Jungen* besitzen heute ein internetfähiges Smartphone. 24 Stunden online zu sein, ist für sie eine Lebensrealität. Oftmals ist ihnen überhaupt nicht bewusst, dass sie permanent „online“ sind. Durch das Veröffentlichen von persönlichen Daten in sozialen Netzwerken oder Chatfunktionen von Online-Spielen können Dritte sehr schnell Kontakt zu Jungen* aufnehmen. Wie nutzen Jungen das Internet? Welche Herausforderungen entstehen für die Arbeit mit Jungen* unter dem Blickwinkel der Gefährdung durch Cybergrooming, Cybermobbing und Missbrauchsdarstellungen? Welche Rolle spielen Pornografie und Sexting im Onlineerleben der Jungen*? Ziel der Fortbildung ist es, für die Problematik zu sensibilisieren und pädagogische Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.