Hilfe für Jungs Hilfe für Jungs

  • HILFE-FÜR-JUNGS
  • subway
  • berliner jungs
  • MUT
  • Ambulante Hilfen
  • Für wen sind wir da?
  • Was machen wir?
  • Über uns
  • Kontakt
  • Beschwerde

Ambulante Hilfen

Exit

Geschichte von Ambulante Hilfen

Aufgrund des hohen Bedarfs und fehlender spezialisierter Angebote bietet Ambulante Hilfen seit 2006 als ein Projektteil des Trägers HILFE-FÜR-JUNGS e.V. Einzelfall- und Familienhilfen an. Wir unterstützen und begleiten Jungen*, deren Familien und das soziale Nahfeld vor dem Hintergrund erlebter oder drohender sexualisierter Gewalt.


Grundlagen unserer Arbeit

  • Ambulante Hilfen – Leitlinien Unsere Angebote
    • der Betreuungshilfe und
    • der Familienhilfe
    richten sich an Jungen*, die als Kind oder Jugendlicher sexualisierter Gewalt ausgesetzt waren oder sind, oder die potenziell gefährdet sind sexualisierter Gewalt ausgesetzt zu sein. Im Rahmen der systemischen Arbeit werden hierbei gegebenenfalls auch die Familien oder das nahe soziale Umfeld mit eingebunden, um eine Stärkung und Stabilisierung des Jungen* in seinem speziellen Kontext zu erreichen. Wir arbeiten im Sinne einer auf den Jungen* ausgerichteten Unterstützung, die sich auf die Interessen und Bedürfnisse des Jungen* einlässt und seine Persönlichkeitsstärkung und Selbstständigkeit zum Ziel hat. Die Jungen* werden als Experten ihres speziellen sozialen, kulturellen und persönlichen Umfeldes wahrgenommen und akzeptiert. Unser Betreuungsangebot ist in diesem Sinne parteilich, da es die Selbstbestimmung der Jungen* in den Mittelpunkt stellt und ihn in seiner Persönlichkeitsentwicklung positiv unterstützt. Ihnen wird durch uns eine Hilfe angeboten, bei der sie Wertschätzung, Anerkennung und Unterstützung erfahren. Wir begegnen ihnen mit Respekt und Empathie bei gleichzeitig professioneller Distanz, um mit Ihnen und unter Berücksichtigung ihrer Ressourcen ihre derzeitige Lebenssituation positiv zu verändern. Sie sollen befähigt werden, ihre persönlichen Fähigkeiten zu erkennen und diese weiter zu entwickeln, so dass sie systematisch in einem schrittweisen und nicht überfordernden Prozess der Erkenntnis und des Weiterlernens in die Lage versetzt werden, eigene Entscheidungen für ihren eigenen Lebensweg zu treffen.
  • Ressourcenorientierte Jungen*arbeit
  • Systemische Familienarbeit
  • Traumafachpädagogik (inkl. Traumafachberatung)
  • Transkulturelles Arbeiten
  • Sexualpädagogik
  • Transparenz, Kontrolle, Klarheit, Freiwilligkeit
  • Wissen um Mechanismen von sexualisierter Gewalt gegen Jungen* (u.a.Täter*innenstrategien und deren mögliche Auswirkungen auf Jungen und deren Umfeld)
  • Sozialraumorientiertes Arbeiten
  • Psychoedukation
  • Freizeitorientierung, um negativen Ereignissen positive Erfahrungen entgegenzusetzen und Informationen über die Persönlichkeitsstruktur des Jungen* zu erhalten
  • Dokumentationswesen
  • Anamnese, Diagnostik, Zielplanung, Interventionen, Begleitung, Controlling, Abschluss

Unser Team

Seit Ende April 2022 gibt es ein neu aufgestelltes Team in den Ambulanten Hilfen. Die vier derzeitigen Mitarbeiter* kommen aus verschiedenen Fachrichtungen mit langjähriger Berufserfahrung. So stützt sich die Arbeit des Teams auf einen multiprofessionellen Hintergrund aus Fachkräften der Sozialen Arbeit, Soziologie, Erziehungswissenschaften und dem im Team vorhandenen Zusatzqualifikationen in der traumazentrierten und systemischen Beratung.

Alle Mitarbeiter*innen von Ambulante Hilfen sind grundsätzlich gut ausgebildete pädagogische Fachkräfte, welche kontinuierlich weitergebildet werden, besonders in den Bereichen:

  • Traumata und Gewalt
  • Sexualpädagogik
  • Jungenarbeit
  • Familiensysteme
  • Beratung und Betreuung
  • Rechtsgrundlagen

Außerdem haben sich alle Mitarbeiter*innen durch Zusatzvereinbarungen zum Arbeitsvertrag verpflichtet, sämtliche sie betreffende im Anzeigenstadium befindliche Vergehen gegen die sexuelle Selbstbestimmung von Menschen (§§174-184f StGB) unverzüglich dem Arbeitgeber zu melden; dies gilt auch für die Vergangenheit. Als Standard wurde zudem die regelmäßige Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses eingeführt.

Das Team wird von Carsten Wittorf geleitet.

Er ist Erziehungswissenschaftler, Traumazentrierter Fachberater (DeGPT und BAG-PT) aber auch ausgebildeter Kaufmann und Finanzbuchhalter. Er hat bereits in der Vergangenheit verschiedene Projekte mit aufgebaut und geleitet, besonders im Gesundheits- und Präventionsbereich.

Beitrag teilen

  • Facebook
  • WhatsApp
  • LinkedIn
  • X
  • Email
  • Pinterest
  • Datenschutz­erklärung
  • Impressum